Datenschutzinformationen

Datenschutzübersicht

Bereich Beschreibung
Datenarten In-App (Security & Technische Notwendigkeiten):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Weitergabe von Daten Keine Datenweitergabe
Cloudnutzung Keine Cloudnutzung
Tracking Kein Tracking
Werbung Nur im gesetzlichen Rahmen bei Updates und gleichartigen Produkten per E-Mail
Datenschutzerklärung

§ 1 – Information über die moinsErhebung personenbezogener Daten und Anbieterkennzeichnung

  1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
  2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist TRIACON GmbH, Andreasstr. 10, D-10243 Berlin, info@triacon.de (siehe unser Impressum). Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Andreas Pinheiro LL.M., dsb@ap-datenschutz.de.
  3. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 – Rechte, insbesondere auf Auskunft und Widerruf

  1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.
  1. Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sollte die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung bestehen, bleibt diese bis zur Ausübung des Widerrufs gültig.
  2. Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an info@triacon.de oder an die unter § 1 Abs. 2 genannte Adresse.
  3. Sie können von uns jederzeit verlangen Ihre Daten zu löschen. Hierbei können gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, die es uns erlauben Ihre Daten bis zum Ablauf der Frist aufzubewahren.
  4. Wenn Ihre Daten unrichtig sein sollten, haben Sie das Recht uns zu einer Berichtigung aufzufordern. Dieser Aufforderung kommen wir unverzüglich nach.
  5. Sie haben das Recht Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, von uns in einem lesbaren Format zu erhalten, soweit technisch möglich, um Sie einem anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
  6. Sie haben das Recht sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften.

§ 3 – Datensicherheit

  1. Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

§ 4 – Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung und Kontaktaufnahme

  1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  1. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail wird Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und, falls Sie dies angeben, Ihre Telefonnummer von uns gespeichert. Der Zweck dieser Speicherung ist lediglich die Kontaktaufnahme, um Ihre Fragen zu beantworten.
  2. Rechtsgrundlage der angegebenen Erhebung ist die Einwilligung, die Sie durch Besuch unserer Webseite und Bestätigen des Cookie-Banners bzw. Absendung des Kontaktformulars kundgetan haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  3. Wir werden Ihre Daten nur gesetzlich im erlaubten Umfang zum Zwecke der Werbung nutzen. Insbesondere nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse lediglich zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit schriftlich oder in Textform (E-Mail an info@triacon.de) widersprechen. Hierbei berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an der Bewerbung unserer Produkte gegenüber unseren Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  4. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

§ 5 – Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

  1. Innerhalb der TRIACON GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der TRIACON GmbH benötigen. Auch von der TRIACON GmbH eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. limestone28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten.
  2. Es erhalten Empfänger in den folgenden Kategorien Ihre Daten:
    • IT-Dienstleistungen (z.B. das Hosting unseres E-Mail Accounts)
    • Logistik (bspw. zur Aktenvernichtung oder Datenträgervernichtung)
    • Inkasso (bspw. im Fall der Auslagerung des Forderungsmanagements bei fälligen unbeglichenen Zahlungen)
    • Auskunfteien (bspw. SCHUFA)
    • Beratung und Consulting
    • Gerichte, Gerichtsvollzieher und Behörden (bspw. bei der Beantragung eines Mahnbescheides (Gericht) oder bei der Zwangsvollstreckung eines vollstreckbaren Titels (Gerichtsvollzieher))
    • Rechtsanwälte (bspw. zur Geltendmachung eigener Forderungen oder zur Abwehr fremder Ansprüche oder Klagen)
    • Steuerberater (im Fall der steuerlichen Beratung oder Erstellung des Jahresabschlusses)

§ 6 – Speicherdauer

  1. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die jeweiligen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass Daten für die Zeit gespeichert werden, in der rechtliche Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden (gesetzliche regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre § 195 BGB, bis zu 30 Jahre § 197 BGB).
  2. Zudem speichern wir Ihre Daten, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich für uns aus:
    • der Abgabenordnung: 10 Jahre für steuerliche Zwecke (§ 147 AO) (bspw. Kundendaten und Abrechnungsdaten für steuerliche Zwecke)
    • den Vorgaben nach § 257 HGB: 6 Jahre für Dokumentation gemäß handelsrechtlicher Vorgaben (bspw. Dokumente und E-Mails oder Bestell- und Auftragsunterlagen in der Kommunikation)

§ 7 – Cookies

  1. Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Solche Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website frei bewegen und deren Features nutzen können; hierzu gehört u. a. auch der Zugriff auf gesicherte Bereiche der Website. Durch Cookies können wir nachvollziehen, wer die Seite(n) besucht hat, und hieraus ableiten, wie häufig bestimmte Seiten besucht werden, welche Teile der Site sich besonderer Beliebtheit erfreuen. Session-Cookies speichern Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website.
  2. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
  • Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
  • Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
  • Third Party Cookies
  1. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
  2. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  3. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
  4. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
  5. Es werden folgende Cookies verwendet:
Name Speicherdauer
utma 2 Jahre
utmb 1 Tag
utmc Session
utmt 1 Tag
utmz 6 Monate

§ 8 – Datenweitergabe zur Wartung der Webseite

  1. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn wir informieren Sie über eine Weitergabe.
  2. Unsere IT-Dienstleister besitzen Zugriff auf unsere gespeicherten Daten, um Fehler zu beheben und uns zu ermöglichen die geforderten technisch organisatorischen Maßnahmen durchzuführen. Hierbei berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an der Sicherung unserer IT gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. auf die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
  3. Der oder die IT-Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
  4. Eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb des EU (EWR)-Raumes findet nicht statt.

§ 9 – Webtracking – Google Analytics

  1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (s. § 5). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
  2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
  3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
  5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und dadurch regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
  6. Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr
  7. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist ihre Einwilligung, mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
  8. Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

§ 10 – Google Tag Manager

  1. Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
  2. Der Tool Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Für weitere Informationen siehe: https://www.google.de/analytics/terms/tag-manager/.
  3. Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Google ist ihre Einwilligung, mithin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  4. Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr.

§ 11 – Google Maps

  1. Auf dieser Website nutzen wir das Angebot Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
  2. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt Sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
  3. Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Google ist ihre Einwilligung, mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
  4. Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
  5. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr

§ 12 – Google Web Fonts

  1. Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
  2. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
  3. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Computers genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
  4. Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
  5. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr

§ 13 – Vermietung und Verwaltung von Immobilien

  1. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung aufgrund der Vermietung und Verwaltung der von uns betreuten Wohneinheiten bzw. der Vermietung von Wohnungen oder Häusern im Auftrag des Eigentümers der Immobilie verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten.
  2. Dabei werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
    • Personalien (Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand)
    • Kopie des Personalausweises
    • Kopie einiger Einkommensnachweise
    • Zahlungsdaten
    • Versicherungsnachweis (Haftpflichtversicherung)
    • Kreditauskünfte (zur Überprüfung der Bonität)
    • Daten zur Kriminal-/zivilprozesslichen Historie (aus Selbstauskunft des Mieters)
    • Sonstige Daten aus Selbstauskunft des Mieters (Arbeitgeber, ausgeübter Beruf, Verdienst, Bisheriger Vermieter, sonstige finanziellen Verpflichtungen, kürzliche fristlose Kündigung des bisherigen Vermieters)
    • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung/Dokumentationsdaten (Daten aus Schriftverkehr)
    • Mitarbeiterdaten
    • Lieferantendaten (bspw. ext. DL)
  3. Die TRIACON GmbH verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung dient der Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihres Auftrags, sowie aller für den Betrieb und die Verwaltung unseres Immobilienverwaltungsbetriebs erforderlichen Tätigkeiten. Die jeweiligen Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
  4. Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus verarbeitet die TRIACON GmbH personenbezogene Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
  5. Ein solches berechtigtes Interesse besteht beispielsweise bei:
    • Durchführung der Zahlungsverarbeitung über externe Dienstleister
    • Konsultation von und Datenaustausch mit Wirtschaftsauskunfteien (z.B. Creditreform) zur Ermittlung von Ausfallrisiken bei konkreten Geschäftsvorfällen
    • SCHUFA-Auskunft: von den potenziellen Mietern vor Zustandekommen des Mietvertrages wird eine Selbstauskunft eingeholt. Vermieter haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran, die Bonität ihrer zukünftigen Mieter zu prüfen, um die Gefahr eines Zahlungsausfalls zu vermeiden
    • Mitteilung und Datenaustausch mit Wirtschaftsauskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Anzeige einer belegten Zahlungsunfähigkeit bzw. Zahlungsunwilligkeit bei konkreten Geschäftsvorfällen. Diese findet nur dann statt, wenn die Zahlungsunfähigkeit oder -unwilligkeit des Schuldners bspw. durch eine staatliche Stelle belegt ist
    • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
    • Zur Werbung für eigene Produkte im erlaubten gesetzlichen Rahmen (bspw. Bestandskundenwerbung oder der datenschutzrechtlich nicht relevanten Empfehlungswerbung (Flyer))
    • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens
    • Zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf Betrug oder Missbrauch deuten

§ 14 – Videokonferenzen

  1. Soweit Sie der TRIACON GmbH eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Teilnahme an einem separaten Seminar, Web-Seminar oder einer Videokonferenz gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
  2. Sie können sich durch E-Mail an uns für das Web-Seminar, Seminar oder die Videokonferenz anmelden, indem Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail hinterlassen. Wir überprüfen Ihre Identität über eine persönliche Abfrage per E-Mail. Sie erhalten dann per E-Mail von uns einen persönlichen Einladungslink an Ihr E-Mail-Postfach. Zum Zeitpunkt der Veranstaltung können Sie in der Web-Applikation an der Veranstaltung teilnehmen, indem Sie auf den Link klicken. Ihre E-Mail-Adresse ist auch für andere Teilnehmer sichtbar. Die Adresse wird aber nicht anderweitig verwendet. Im Wartebereich werden Sie von uns als Organisator nur dann hereingebeten, wenn Ihre Buchung bestätigt ist.
  3. Die Veranstaltung findet über den Dienst Teams (Microsoft Deutschland GmbH, Tochter der Microsoft Inc.) statt. Diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung unseres IT-Dienstleisters: www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx

§ 15 – Datenerhebung zum Zwecke der Bewerbung

  1. Auf unserer Homepage bieten wir zeitweise offene Stellen an. Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, werden wir Ihre postalisch oder per E-Mail eingehenden Bewerbungsunterlagen so lange speichern, bis der Bewerbungsprozess beendet ist.
  2. Sollten wir uns nicht für Sie entscheiden, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bewerbungsende vernichten. Wir berufen uns hier auf unser berechtigtes Interesse an einer effizienten rechtlichen Verteidigung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 21 Abs. 5 AGG. Die Präklusionsfrist für solche Klagen beträgt 2 Monate.
  3. Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten beruht auf § 26 Abs. 1 BDSG, denn sie ist notwendig zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir freuen uns über Ihre ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung
auf Google!

Wir sind für Sie da:

TRIACON GmbH
Andreasstr. 10
D-10243 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 - 4 20 26 17-0
Telefax: +49 (0) 30 - 4 20 26 17-29
e-mail: info(at)triacon.de